Kontraindikationen gegenüber körperlichen Beanspruchungen
Akute Herzbeschwerden und Krankheiten der Blutgefäße
Akute oder chronische Infektionen oder Entzündungen
Entzündungen der Mandeln und Nasennebenhöhlen
Höhergradige Schilddrüsenüberfunktionen
Fieber
Konsum von Schmerzmitteln und Entzündungshemmern
Umgang mit Sportverletzungen
Pause
Eis
Compression
Hochlagerung
Die Kälte bewirkt die Einengung der Gefäße und kann die Bildung von Blutergüssen und Ödemen verhindern oder zumindest verringern.
Gleichzeitig wird das Schmerzempfinden in den gekühlten Bereichen reduziert.
Am besten geeignet sind Coolpacks und Kühlakkus.
Wärmeanwendungen sollten frühstens 48h nach Verletzungseintritt folgen. Zu frühe Anwendung kann Hämatome und Ödeme begünstigen.
Die verstärkte Durchblutung unterstützt die Heilung.
Zusammenbrüchen und Schwächeanfällen vorbeugen
Versacken des Blutes in den weit geöffneten Blutgefäßen des Bewegungsaparates.
Statt plötzlichem Stehenbleiben besser lockeres Weitertraben oder zumindest Gehen.
Bis 2 Stunden vor dem Training auf ausreichende Ernährung achten.
Keine großen Mengen an Kohlenhydraten in den 2 Stunden vor dem Training zu sich nehmen.
Über den ganzen Tag verteilt ausreichend Mineralwasser trinken und Mineralstoffe zu sich nehmen.
Sport bei ungewohnter großer Hitze meiden, ausreichend mineralstoffreich trinken.
Regelmäßig und ausreichend Schlafen. Kein Training bei starker Übermüdung.
Ggfs. ärztliche Abklärung.
Regelmäßige sportmedizinische Vorsorgeuntersuchungen durchführen.
Sport nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt.
Klärung der Ursachen
Sport nach Rücksprache mit dem behandelndem Arzt.
Sport bei ungewohnter großer Hitze meiden, ausreichend mineralstoffreich trinken.
Bei starker Sonneneinstrahlung schattige Strecken wählen und Belastungsdauer möglichst kurz halten.